Umgebung

Ferienwohnung im Allgäu

Wenn Sie auf den höchsten Punkt unseres Ortes, die Alpspitze, steigen, liegt die ganze Pracht zu Ihren Füßen:
Ein Landschaftspark mit Wiesen, Seen, Bergen, Hügeln ...

Im Süden die Alpen, im Westen der Bodensee, im Norden Kempten und Augsburg. Im Osten sind es die Königsschlösser des Märchenkönigs. Zwischen den vier Haupthimmelsrichtungen erstreckt sich Natur pur mit einer Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Kleinoden.

Alpspitzbahn - Sommerrodelbahn

Rauf und Saus - der Spaß für Groß und Klein.

~ die längste Sommerrodelbahn im Allgäu
~ 1000 Meter - dreizehn Kurven - ein Tunnel
~ Einsitzer oder Doppelsitzer


Alpspitzbahn

Ideale Bedingungen für alpinen Freizeitspaß finden Skifahrer am Erlebnisberg Alpspitze Nesselwangs beschauliches Skigebiet lockt mit besten Wintersportbedingungen.
Bei der Auswahl aus breiten, exzellent präparierten Familienpisten, schwarzer Abfahrt und Buckelpiste findet jeder seine Lieblingsstrecke.


Alpspitz - Bade - Center

Das Alpspitz-Bade-Center (ABC) ist sowohl bei Regenwetter als auch bei Sonnenschein ein Genuss. Ob grenzenloser Spaß im Wasser, oder die pure Entspannung in der Saunalandschaft. Wagen Sie doch einen Sprung in das kühle Nass unseres Naturbadesees.

Schloss Neuschwanstein

Entfernung 25 km
König Ludwig II. von Bayern ließ das heute weltberühmte Schloss 1869 bis 1886, im Stil einer mittelalterlichen Burg, erbauen. Der König bewohnte Neuschwanstein ab 1884 zeitweise und als er 1886 starb, war der Bau noch unvollendet. Danach wurde nur noch Angefangenes fertig gestellt. Sieben Wochen nach dem Tod König Ludwigs II. wurde Neuschwanstein im Jahr 1886 dem Publikum geöffnet. Der menschenscheue König hatte die Burg erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen – jetzt wurde sein Refugium zum Publikumsmagneten.


Hohenschwangau

Entfernung 25 km
1832-1836 ließ Kronprinz Maximilian von Bayern die verfallene Burg Schwanstein im neugotischen Stil wieder aufbauen. Hohenschwangau wurde Sommersitz des späteren Königs Max II. Nach dem Tode König Maximilians bewohnte König Ludwig II. von Bayern mit seiner Mutter das Schloss. Seit 1928 ist Schloss Hohenschwangau im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds.